Information
Antragsart
Person
Eltern
Geschwister
Vermögen
Ansprüche
Betreuung
Kfz-Hilfe
Mobilität
Sonstiges
Abschluss
Feedback

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) - minderjährige Personen

Informationen zum Antrag

Dieser Antrag lässt sich auch auf Smartphones ausfüllen. Aufgrund des Umfangs der einzugebenden Daten empfehlen wir die Verwendung eines Desktop-PCs oder Tablets.

 

Mit dem vorliegenden Antragsassistenten können Sie einen Antrag auf Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - (SGB IX) stellen.

Authentifizierung

  • Sie haben die Möglichkeit sich als leistungsberechtigte Person oder als Betreuer mit dem Bürgerkonto (BayernID) anzumelden. Ihre persönlichen Daten werden hierbei mit Ihrer Zustimmung an uns übertragen.
  • Daneben haben Sie die Möglichkeit das Formular lediglich online zu füllen und dieses anschließend unterschrieben an uns zu senden.
  • Die letzte Option bietet Ihnen die Möglichkeit den Antrag herunterzuladen und individuell zu befüllen.

Zwischenspeichern

Falls Sie das Ausfüllen des Online-Formulars unterbrechen möchten, können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand mit "Zwischenspeichern" auf dem Server des [%$$Bezirk Genitiv%] speichern und die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt über den Aufruf eines persönlichen Links weiterbearbeiten.

Login Leistungsberechtigter

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Login Betreuer

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Sie möchten das Formular online ausfüllen, ohne sich am Bürgerkonto anzumelden? Im Anschluss kann das Formular ausgedruckt und per Post verschickt werden.

Sie möchten das Formular sofort ausdrucken und per Hand ausfüllen? Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
- minderjährige Personen


Mitwirkungs- und Hinweispflichten

Um sachgerecht über Ihren Antrag entscheiden zu können, werden Informationen und Unterlagen benötigt. Sie werden deshalb gebeten, den Antrag sorgfältig auszufüllen. 

 

Sie sind als antragstellende bzw. leistungsbeziehende Person gesetzlich verpflichtet, Ihren Mitwirkungspflichten nach den §§ 66ff. SGB I nachzukommen.

 

Sie sind verpflichtet, sämtliche Änderungen in den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie alle Tatbestände, die für die Gewährung der Leistung erheblich sein können, beim Bezirk Unterfranken anzuzeigen. Dies gilt unter anderem, insbesondere für folgende Änderungen:

  • Änderung des Einkommens
  • Überschreitung des Vermögensschonbetrages
  • Bei Erbfällen
  • Stellung eines Renten- / Erwerbsminderungsrentenantrags
  • Umzug

Hinweise zum Datenschutz

 

In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen mit Informationen für Betroffene, informieren wir Sie unter anderem darüber, für welche Zwecke Ihre Daten verarbeitet werden, an wen wir diese Daten weitergeben und dass wir aufgrund besonderer Rechtsvorschriften Daten zu Ihrer Person (auch von Dritten) erheben dürfen. Zudem klären wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren Daten auf. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter diesem Link: 

www.bezirk-unterfranken.de/soziales/m_32179

 

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für die Anzeige der personenbezogenen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist. Wird dieses Feld entfernt, dann wird die Sichtbarkeit des Fieldsets zur Laufzeit nicht beeinflusst (Das Fieldset ist dann je nach Konfiguration im Designer ein- oder ausgeblendet). 

Dieses Feld wird beim Versenden automatisch gefüllt.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für die Anzeige der personenbezogenen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist. Wird dieses Feld entfernt, dann wird die Sichtbarkeit des Fieldsets zur Laufzeit nicht beeinflusst (Das Fieldset ist dann je nach Konfiguration im Designer ein- oder ausgeblendet). 

Dieses Feld wird beim Versenden automatisch gefüllt.

Nachfolgend bitte entsprechend ankreuzen. Mehrfachauswahl möglich. Mindestens eine Antragsart muss gewählt werden.


Nach dem Absenden wird Ihnen das ausgefüllte Formular zum Download bereitgestellt. Bitte dieses unterschrieben senden an: Bezirk Unterfranken, Postfach 51 20, 97001 Würzburg.

I. Persönliche Verhältnisse der antragstellenden Person


Anschrift und Kontakt

Letzte Wohnanschrift bzw. Aufenthaltsorte in den letzten 2 Monaten vor Unterbringung in einer der genannten Wohnformen

Wann und wo erfolgte eine Unterbringung in einer der genannten Wohnformen?


Staatsangehörigkeit

Bitte fügen Sie den Ausweis der antragstellenden Person bei. Angaben wie Größe und Augenfarbe dürfen auf der Kopie geschwärzt werden.


Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei der Angabe von "Pflegebedürftig" an.

Bitte geben Sie die folgenden Informationen bei der Angabe von "Behindert" an.

Bitte fügen Sie eine Kopie des Blindengeldbescheids bei.


Betreuung / Gesetzliche Vertretung / Vormund

Betreuer / Bevollmächtigter


Einkommensverhältnisse

Einkommen

Bruttoeinkommen in €/Jahr

II. Daten der Eltern

Bei zwei Sorgeberechtigten:



Einkommensverhältnisse der Eltern / des Elternteils

Lebt die minderjährige Person im gemeinsamen Haushalt mit beiden Elternteilen, so sind bei den nachfolgenden Angaben immer die gemeinsamen Einkünfte anzugeben. Oder lebt die minderjährige Person im gemeinsamen Haushalt mit nur einem Elternteil, so sind bei den nachfolgenden Angaben immer die Angaben dieses Elternteils anzugeben.

Einkommen

Bruttoeinkommen in €/Jahr


Arbeitsverhältnisse in den letzten beiden Jahren vor der Antragstellung (Angaben freiwillig)

III. Daten der unterhaltsberechtigten Kinder (Geschwister) im gleichen Haushalt

 

Die Angaben sind freiwillig, sie können ggf. zu einer Erhöhung des Einkommensfreibetrages führen und sich somit positiv auswirken.

Angaben Kind/er


IV. Vermögenswerte

Aufgrund der unter Schritt 2 beantragten Hilfeart sind keine Angaben zum Vermögen erforderlich.

Vermögen

Summe

Bank- / Sparguthaben

Vermögen

Summe

Bank- / Sparguthaben

V. Nicht geklärte Ansprüche

Glaubt die antragstellende Person weitere - noch nicht entschiedene - Ansprüche zu haben, aus denen sie noch keine Leistungen erhält?

VI. Angaben bei Übernahme der Kosten für die Betreuung

Pflegeeltern

Sorgeberechtigte(r)


Anderweitige Ansprüche


Angaben zur beantragten Hilfe (Isolierte heilpädagogische Maßnahme, Integrative Kindertageseinrichtung)

Bisher durchgeführte Maßnahmen

Angaben zur Beantragung

Nur bei Integrativen Kindestageseinrichtungen

Bitte Vereinbarung mit dem Träger der Einrichtung über Buchungszeit nachreichen.


Angaben zur beantragten Hilfe (Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT))

Bisher durchgeführte Maßnahmen

Bei Schulkindern

Angaben zur Beantragung

Es ist grundsätzlich Aufgabe der Eltern, die notwendige Beförderung und Begleitung des Kindes auf dem Weg in die HPT und nach Hause sicherzustellen. Sollte dies im Einzelfall nicht möglich sein, kann an dieser Stelle die Übernahme der Fahrtkosten beantragt werden.
Dabei sind die Hinderungsgründe darzulegen, insbesondere:
- Bescheinigung des Arbeitgebers über tägliche Arbeitszeiten sowie Bestätigung darüber, dass die Arbeitszeiten nicht verschoben werden können und
- Beschreibung der Wegstrecke einschließlich der öffentlichen Verkehrsverbindungen sowie -zeit angeben.


Bezug von Sozialleistungen

Werden derzeit andere Sozialleistungen bezogen?

VII. Kfz-Hilfe

Aufgrund der unter Schritt 2 beantragten Hilfeart sind keine Angaben zur Kfz-Hilfe erforderlich.


Fahrzeugdaten


Bei Beantragung von Hilfe für die Beschaffung bzw. Umbau eines Kfz

Wer führt das Kfz?


Für welche Fahrten ist die antragstellende Person im Einzelnen auf die Benutzung eines Kfz angewiesen?


Folgende Unterlagen werden bei Bedarf vom Bezirk Unterfranken angefordert:

  • Zulassungsbescheinigung
  • Führerschein
  • Kostenvoranschlag bei behindertengerechten Umbau eines Kfz
  • Aktuelle fachärztliche Gutachten über die Art und Ausmaß der vorliegenden Behinderung
  • Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes
  • Aktuelles Pflegegutachten des MDK
  • Bescheide von anderen Sozialleistungsträgern über Fahrtkosten (z. B. Krankenkasse)

VIII. Mobilitätshilfe

Aufgrund der unter Schritt 2 beantragten Hilfeart sind keine Angaben zur Mobilitätshilfe erforderlich.


Obergrenze für vollstationär in einem Heim oder einer gleichartigen Einrichtung oder in einer besonderen Wohnform lebende Berechtigte bis zu 268,00 €

Obergrenze für sonstige Leistungsberechtigte bis zu 403,00 €

Ein Härtefall, der ein Überschreiten der o. g. Obergrenze rechtfertigt, liegt insbesondere dann vor, wenn bei der Nutzung von Beförderungsunternehmen und/oder Behindertenfahrdiensten behinderungsbedingt weit überdurchschnittliche Kosten entstehen und/oder zur Verwirklichung der Zielsetzung der Mobilitätshilfe regelmäßig weit überdurchschnittliche Anfahrtswege zurückgelegt werden müssen.



Bei Befreiung von der Kfz-Steuer ist eine Kopie der Steuerbefreiung vom Finanzamt oder des Fahrzeugscheines erforderlich. Bei Förderung durch öffentliche Mittel oder andere Behörden ist eine Kopie des Bescheides erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Obergrenze für die Gewährung der Mobilitätshilfe dabei bei dem Sockelbterag von 143,00 € liegt.


Die antragstellende Person hat folgende Fahrten geplant und/oder möchte diese Aktivitäten mit Hilfe der Mobilitätshilfe durchführen:


Der monatliche Mobilitätshilfebetrag soll auf folgende Bankverbindung überwiesen werden:

Sofern der Kontoinhaber von der antragstellenden Person abweicht:


Hinweise

Mobilitätshilfe wird für alle Formen der Beförderung gewährt. Erfasst sind auch Fahrten mit Dritten, wie beispielsweise Privatpersonen, die nicht dem Haushalt der leistungsberechtigten Person angehören, oder Vereinsbussen. Bezüglich der Voraussetzungen wenden Sie sich hierzu gerne an den zuständigen Sachbearbeitenden der Mobilitätshilfe.

 

Mir ist bekannt, dass die Mobilitätshilfe ausschließlich zur Finanzierung von Fahrtkosten zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für mich bzw. für meine/n Betreute/n verwendet werden darf.

 

Die Mobilitätshilfe kann z. B. nicht für folgende Fahrten genutzt werden:

  • Fahrten zum Arzt oder zu therapeutischen Maßnahmen
  • Fahrten zum Arbeitsplatz, Ausbildungsstätte, Werkstatt für behinderte Menschen
  • Fahrten zu teilstationären Einrichtungen (z. B. Tagespflege)

IX. Sonstiges

X. Bankverbindung der antragstellenden Person

Sofern der Kontoinhaber von der antragstellenden Person abweicht:

E-Mail Adresse

Um mit der antragstellenden Person elektronisch kommunizieren zu können, wird eine E-Mail Adresse benötigt.

Sollte die antragstellende Person über keine E-Mail-Adresse verfügen, geben Sie bitte eine E-Mail-Adresse eines Betreuers oder einer haushaltsangehörigen Person an.

Der Antrag auf Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern enthält sensible Daten. Sie erhalten deshalb keine Mitteilung per E-Mail über den Eingang Ihrer Daten. Der Eingang wird mit Darstellung einer Abschlussseite bestätigt. Dort haben Sie die Möglichkeit den Antrag herunterzuladen.

Bei Verwendung eines Bürgerkonto-Logins erhalten Sie eine Kopie Ihres Antrags in Ihren Postkorb.

Abschließende Erklärung

Ich versichere, dass die Angaben in diesem Antrag voll der Wahrheit entsprechen und dass keine Angaben verschwiegen wurden. Es ist mir bekannt, dass ich mich durch unwahre Angaben der Strafverfolgung aussetze und zu Unrecht bezogene Leistungen zurückzahlen muss.

 

Ich verpflichte mich, jede Änderung der Tatsachen, die für die Hilfegewährung maßgebend sind, insbesondere der Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnisse (z. B. Zusammenleben in einer eheähnlichen / lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft) sowie Aufenthaltsverhältnisse (Wohnortswechsel und länger als vier Wochen dauernde Abwesenheit (z. B. Krankenhausaufenthalt, Kuren, Auslandsaufenthalte)) von allen Haushaltsangehörigen sofort unaufgefordert mitzuteilen.

 

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise unter 

www.bezirk-unterfranken.de/soziales/m_32179

.

Feedback

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Ihre ehrliche Meinung hinterlassen.

____________________________________________

Unterschrift antragstellende Person / Betreuer

3054/0

all fields marked with a (*) are required and must be filled out