Daten der nachfragenden Person
Einkünfte
Vermögens- verhältnisse I
Vermögens- verhältnisse II
Vermögens- verhältnisse III
Vorrangige Ansprüche
Angaben zum Schwer- behindertenausweis
Art und Umfang der Leistung
Auszahlung von Leistungen
Wichtiger Hinweis
Erklärungen

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Sie möchten das Formular online ausfüllen, ohne sich am Bürgerkonto anzumelden? Im Anschluss kann das Formular ausgedruckt und per Post verschickt werden.

Sie möchten das Formular sofort ausdrucken und per Hand ausfüllen? Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für die Anzeige der personenbezogenen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist. Wird dieses Feld entfernt, dann wird die Sichtbarkeit des Fieldsets zur Laufzeit nicht beeinflusst (Das Fieldset ist dann je nach Konfiguration im Designer ein- oder ausgeblendet). 

Dieses Feld wird beim Versenden automatisch gefüllt.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für die Anzeige der personenbezogenen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist. Wird dieses Feld entfernt, dann wird die Sichtbarkeit des Fieldsets zur Laufzeit nicht beeinflusst (Das Fieldset ist dann je nach Konfiguration im Designer ein- oder ausgeblendet). 

Dieses Feld wird beim Versenden automatisch gefüllt.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für die Anzeige der personenbezogenen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist. Wird dieses Feld entfernt, dann wird die Sichtbarkeit des Fieldsets zur Laufzeit nicht beeinflusst (Das Fieldset ist dann je nach Konfiguration im Designer ein- oder ausgeblendet). 

Dieses Feld wird beim Versenden automatisch gefüllt.

Antrag auf Gewährung von Leistungen zur Mobilität im Rahmen der Sozialen Teilhabe

Daten der antragstellenden Person


Bitte fügen Sie einen Nachweis über den ausländerrechtlichen Status bei.

I. Persönliche Verhältnisse der nachfragenden Person (Person, für die die Leistung beantragt wird)

Person, für die die Leistung beantragt wird

Bitte fügen Sie einen Nachweis über den ausländerrechtlichen Status bei.

Bitte füllen, wenn die Person, für die die Leistung beantragt wird in einem Heim bzw. einer besonderen Wohnform untergebracht ist.

Name und Anschrift des Betreuers, Betreuungsgericht und Aktenzeichen

Bitte fügen Sie den Betreuungsausweis bei.

Name und Anschrift des Bevollmächtigten

Bitte fügen Sie die Bevollmächtigung bei.

II. Angaben bei einer minderjährigen nachfragenden Person

Die E-Mail des gesetzlichen Vertreters wird benötigt, um diesen über die notwendige Abgabe einer Bestätigung des Antrags zu informieren.


Die E-Mail des gesetzlichen Vertreters wird benötigt, um diesen über die notwendige Abgabe einer Bestätigung des Antrags zu informieren.

Angabe der im Haushalt lebenden Eltern (o. Elternteil) sowie weitere im Haushalt lebende Personen

III. Angaben zu den Einkünften der unter I. und II. aufgeführten Personen

Bitte fügen Sie Nachweise und zusätzlich die letzten beiden Einkommensteuerbescheide bei.

IV. Angaben zu den Vermögensverhältnissen

Bitte fügen Sie einen Nachweis über den Einheitswert bei.

Bitte fügen Sie einen Nachweis zur Brandversicherung bei.

Bitte fügen Sie vorhandene Belege über den Wert bei.

Angaben zum Barvermögen

Angaben zum Bausparvertrag

Bitte fügen Sie einen Nachweis zum Bausparvertrag bei.

Angaben zur/zum Sterbeversicherung/Bestattungsvorsorgevertrag

Bitte fügen Sie einen Nachweis zur Sterbeversicherung / zum Bestattungsvorsorgevertrag bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

Angaben zu Wertpapieren / Aktien / Depotkonten / Fonds

Bitte fügen Sie einen Nachweis zu den Wertpapieren / Aktien / Depotkonten / Fonds bei.

Angaben zu Forderungen gegenüber Dritten

Bitte machen Sie hier Angaben, wenn Sie Forderungen gegenüber anderen Privatpersonen oder Unternhemen (z. B. Rückerstattungen) haben.

Bitte fügen Sie einen Nachweis zu Forderungen gegenüber Dritten bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

Angaben zum Girokonto

Bitte fügen Sie einen Nachweis zum Girokonto bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

Angaben zum Kraftfahrzeug

PKW, LKW, Motorrad, etc.

Bitte fügen Sie einen Nachweis über das Eigentum an einem Kraftfahrzeug bei.

Angaben zur Lebensversicherung

Bitte fügen Sie einen Nachweis zur Lebensversicherung bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

Angaben zur privaten Altersvorsorge

Bitte fügen Sie einen Nachweis der privaten Altersvorsorge bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

Angaben zur Steuererstattung

Bitte fügen Sie einen Nachweis zur Steuererstattung bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

Angaben zum Sparguthaben

Bitte fügen Sie einen Nachweis zum Sparguthaben bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

Angaben zum Sparvertrag

Bitte fügen Sie einen Nachweis zum Sparvertrag bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

Angaben zu sonstigem Vermögen

Bitte fügen Sie einen Nachweis zum sontigen Vermögen bei.

Erlaubte Dateiformate: PDF, JPEG, JPG, PNG. Maximale Dateigröße: 10 Megabyte

c) Vermögensabgaben

V. Vorrangige Ansprüche

VI. Angaben zum Schwerbehindertenausweis und Kraftfahrzeug

Bitte fügen Sie als Nachweis den Schwerbehindertenausweis bei.

Bitte ergänzen Sie das auf Sie zugelassene Kraftfahrzeug unter Vermögensverhältnisse II.

VII. Art und Umfang der Leistung

Regelbetrag:

Auf Antrag erhält jede anspruchsberechtigte Person einen monatlichen Regelbetrag, welcher sich nach folgenden Kriterien richtet:

  • Wer nicht in einer besonderen Wohnform oder stationären Einrichtung lebt, erhält einen Regelbetrag von 150 Euro monatlich.
  • Wer in einer besonderen Wohnform oder stationären Einrichtung lebt, erhält einen Regelbetrag von 90 Euro monatlich.
  • Wer nicht in einer besonderen Wohnform oder stationären Einrichtung lebt und auf die Beförderung durch ein Spezialfahrzeug angewiesen ist, erhält einen Regelbetrag von 340 Euro monatlich.
  • Wer in einer besonderen Wohnform oder stationären Einrichtung lebt und auf die Beförderung durch ein Spezialfahrzeug angewiesen ist, erhält einen Regelbetrag von 270 Euro monatlich.

Grundbetrag:

Jede anspruchsberechtigte Person kann, sofern ein unterhalb des Regelbetrags liegender Betrag ausreichend ist, einen monatlichen Grundbetrag erhalten. In diesem Fall ist lediglich die zweckspezifische Verwendung der Mobilitätshilfe zu bestätigen (siehe hierzu auch Ziffer 4.1). Der Grundbetrag richtet sich nach folgenden Kriterien:

  • Wer nicht in einer besonderen Wohnform oder stationären Einrichtung lebt, erhält einen Grundbetrag von 80 Euro monatlich.
  • Wer in einer besonderen Wohnform oder stationären Einrichtung lebt, erhält einen Grundbetrag von 40 Euro monatlich.
  • Wer nicht in einer besonderen Wohnform oder stationären Einrichtung lebt und auf die Beförderung durch ein Spezialfahrzeug angewiesen ist, erhält einen Grundbetrag von 180 Euro monatlich.
  • Wer in einer besonderen Wohnform oder stationären Einrichtung lebt und auf die Beförderung durch ein Spezialfahrzeug angewiesen ist, erhält einen Grundbetrag von 140 Euro monatlich.

Individuelle Mobilitätshilfe

Soweit eine Gewährung in abweichender Höhe von den unter 3.1 oder 3.2 genannten Beträgen begehrt wird oder die anspruchsberechtigte Person die Zustimmung zur Gewährung der Mobilitätshilfe in Form einer pauschalen Geldleistung (§§ 105 Abs. 3, 113 Abs. 2 Nr. 7, § 116 Abs. 1 SGB IX) nicht erteilt, kann eine individuelle bedarfsgerechte Mobilitätshilfe gewährt werden. In diesem Fall muss der Bedarf zur Festlegung der Höhe der Mobilitätshilfe detailliert dargelegt werden.

Für genauere Erläuterungen gelangen Sie hier zur Richtlinie.

Hier gelangen Sie zum Verwendungsnachweis.

Hier gelangen Sie zur Verwendungsbestätigung.

Angaben zum Bedarf der individuellen Mobilitätshilfe

VIII. Auszahlung von Leistungen

IX. Leichte Sprache

Hier können Sie die Richtlinie in leichter Sprache herunterladen: Richtlinie

Die Richtlinie in leichter Sprache können Sie hier herunterladen: www.bezirk-unterfranken.de/soziales/download-soziales/m_26086

Hier können Sie das Merkblatt in leichter Sprache herunterladen: Merkblatt

Das Merkblatt in leichter Sprache können Sie hier herunterladen: www.bezirk-unterfranken.de/soziales/download-soziales/m_26539

Wichtiger Hinweis:

 

Der Bezirk Unterfranken hat hierzu eine Richtlinie zur Gewährung von Leistungen zur Mobilität erlassen. Eine Version zum Herunterladen finden Sie auch auf der Homepage des Bezirks Unterfranken unter:

 

www.bezirk-unterfranken.de/hilfen/eingliederungshilfe/m_26542

 

Die Leistungen zur Mobilität dienen dazu, eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen und zu erleichtern. Gleichzeitig soll der Leistungsberechtigte damit zu einer selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung befähigt werden.

 

Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie Ihre Zustimmung zu einer Leistungsgewährung nach der oben genannten Mobilitätsrichtlinie des Bezirks Unterfranken.

Antragsteller

Erklärungen:

 

• Richtigkeit der Angaben:

Ich versichere, dass die vorstehenden Angaben wahr sind und dass ich nichts Wesentliches verschwiegen habe. Mir ist bekannt, dass ich wegen wissentlich falscher oder unvollständiger Angaben strafrechtlich verfolgt werden kann und zu Unrecht erhaltene Hilfe zurückzahlen muss.

 

• Mitwirkungspflichten:

Mir ist bekannt, dass ohne die in diesem Antragsformular geforderten Angaben über die notwendige Hilfeleistung nicht entschieden werden kann. Ich bin darüber unterrichtet, dass ich jede Änderung der Familien-, Einkommens- und Vermögensverhältnisse, vorübergehende Abwesenheit vom Wohnort (z. B. Krankenhausaufenthalt) unverzüglich und unaufgefordert dem Träger der Hilfe mitzuteilen habe.

 

• Ermächtigungen – Datenschutz:

Den Träger der Hilfe ermächtige ich hiermit - soweit für die Hilfeleistung erforderlich - die gerichtliche Betreuungsakte und Akten anderer Sozialleistungsträger einzusehen, von denen ich Leistungen erhalten oder beantragt habe oder erhalte. Ich entbinde meine behandelnden Ärzte und das letztbehandelnde Krankenhaus von der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dem Träger der Hilfe, soweit dies für die Entscheidung über die beantragte Hilfe erforderlich ist.

 

Hinweis gem. Art. 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Grundinformationen:

Verantwortlicher i. S. d. DSGVO: Bezirk Unterfranken, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg, Tel.: 0931/7959-0, E-Mail: sozialverwaltung@bezirk-unterfranken.de

 

Die von Ihnen gem. § 67a SGB X erhobenen Daten sind erforderlich, um zu prüfen, ob die Voraussetzungen für die Gewährung der beantragten Leistung vorliegen (§ 60 Abs. 1 SGB I). Bei fehlender Mitwirkung kann ohne weitere Ermittlungen die Leistung bis zur Nachholung ganz oder teilweise versagt oder entzogen werden (§ 66 SGB I). Die Datenverarbeitung und -nutzung erfolgt nach den Vorschriften der §§ 67 ff. SGB X i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c), Abs. 2 und 3 DSGVO.

 

Ihre Daten können vom Bezirk Unterfranken im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung gem. §§ 67d ff. SGB X an Dritte übermittelt werden, z. B. an andere Sozialleistungsträger i. S. d. § 35 SGB I, Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Haftpflichtversicherungen sowie entsprechende Stellen in anderen EU-Ländern. Die Daten werden auch für statistische Zwecke verwendet (§§ 143 ff. SGB IX).

 

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben gemäß § 84 SGB X für die Abwicklung der Leistungsansprüche sowie möglicher Erstattungs- und Regressansprüche erforderlich ist.

 

Weitergehende Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie auf der Homepage des Bezirks Unterfranken (https://www.bezirk-unterfranken.de/hilfen/sozialhilfe/53.Sozialhilfe.html). Alternativ erhalten Sie diese Informationen auch von Ihrem zuständigen Sachbearbeiter.

 

Sie können sich auch an den Datenschutzbeauftragten der Bezirksverwaltung des Bezirks Unterfranken wenden, den Sie unter folgender Telefonnummer: 0931/7959-1625 oder über folgende E-Mail-Adresse: datenschutzbv@bezirkunterfranken.de erreichen.

 

• Geltendmachung von Ansprüchen:

Sofern ich einen Anspruch gegen einen Dritten geltend machen sollte, werde ich den Träger der Hilfe unverzüglich informieren.

 

Sind die Voraussetzungen für Kriegsopferfürsorge erfüllt, wird diese Hilfe hiermit beantragt und die Zustimmung nach § 54 Abs. 2 der Verordnung zur Kriegsopferfürsorge (zur Leistung von Amts wegen) erteilt.

Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO finden SIe unter: www.bezirk-unterfranken.de

Nach dem Absenden wird Ihnen das ausgefüllte Formular zum Download bereit gestellt. Bitte dieses unterschrieben senden an: Bezirk Unterfranken, Silcherstr. 5, 97074 Würzburg.

Dieses Feld kann erst auf dem Ausdruck gefüllt werden. Eine digitale handschriftliche Unterschrift ist nicht möglich.


Dieses Feld kann erst auf dem Ausdruck gefüllt werden. Eine digitale handschriftliche Unterschrift ist nicht möglich.


Bitte reichen Sie die fehlenden Dokumente mit Ihrem Antrag beziehungsweise reichen Sie diese nach.

Nachweise zu Einkünften

Nachweise zum Haus- oder Grundvermögen

Vermögensnachweise

Nachweise zu Schwerbehindertenausweis und Kraftfahrzeug

1402/1

all fields marked with a (*) are required and must be filled out