Bewerbung um den Partnerschaftspreis 2023 des Bezirks Unterfranken

Das Bürgerkonto (BayernIDist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen. Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos befüllt.

Sie möchten das Formular online ausfüllen, ohne sich am Bürgerkonto anzumelden? Im Anschluss kann das Formular ausgedruckt und per Post verschickt werden.

Sie möchten das Formular sofort ausdrucken und per Hand ausfüllen? Dann können Sie hier die Druckversion (PDF-Dokument) herunterladen und per Post verschicken.

 

Anlage 1 zu Partnerschaftspreis des Bezirks Unterfranken

 

 

Bezirk Unterfranken

Partnerschaftsreferat

Silcherstraße 5

97074 Würzburg

Bewerbung um den Partnerschaftspreis 2023 des Bezirks Unterfranken

Zielgruppe "Jugend"

Einzureichen bis 15.03.2023

Der Bewerbungsbogen sowie die hierzu separat angeführten Antworten bzw. Erläuterungen sind digital einzureichen. Weitere Anlagen können auch, falls gewünscht, in Papierform eingereicht werden.

1. Angaben zum Bewerber

1.1. Institution / Verein / Gruppierung

1.2. Ansprechpartner/Ansprechpartnerin für die Bewerbung

1.3. Bankverbindung

2. Partner in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Großbritannien

Welche Partner hat Ihre Institution/Verein/Gruppierung? Bitte nennen Sie auch das Land, in dem sich der jeweilige Partner befindet sowie das Jahr, seit dem die Partnerschaft besteht.

3. Angaben zur Partnerschaft bzw. den Partnerschaften und den Aktionen/Projekten

3.1. Verfassen Sie bitte eine stichpunktartige Auflistung Ihrer Partnerschafts- bzw. Projektaktivitäten, mit denen Sie sich bewerben möchten. Gehen Sie dabei chronologisch vor und machen Sie Angaben zu jedem der nachfolgend genannten Punkte. Sofern dies möglich ist, können Sie auch mehrere Aktivitäten/Projekte zusammenfassen.

  • Art der Aktivität/des Projekts (z.B. Bürgerbegegnung, Seminar, Vorträge, Ausstellungen etc.), Dauer, Ort, Zielsetzung; ggf. Programme der Aktivitäten 
  • Eingebundene Institutionen/Organisationen/Unterstützer/Sponsoren/…
  • Jeweilige Teilnehmerzahlen (gegebenenfalls bitte schätzen)
  • Einbindung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen (bei der Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
  • Öffentlichkeitsarbeit: Veranstaltungen bzw. Maßnahmen vor, während und nach den Aktivitäten (Bekanntmachung, Bewerbung und öffentliche Wirkung durch z.B. Ankündigungen in Zeitungen und Broschüren, öffentliche Auftritte, öffentliche Veranstaltungen, Presseberichte, eigene Publikationen etc. – bitte wenn möglich Kopien beifügen und nummerieren)

Achtung: Wenn bereits in den Vorjahren eine Bewerbung um den Partnerschaftspreis in dieser Zielgruppe erfolgte, können nur Aktionen/Projekte ab diesem Zeitpunkt geltend gemacht werden.

 

3.2. Worin sehen Sie den zukunftsweisenden und innovativen Charakter der von Ihnen realisierten Projekte/Begegnungen bzw. Ihrer Partnerschaftsarbeit? Wodurch zeichnen sich Ihrer Meinung nach Ihre Partnerschaftsaktivitäten besonders aus? (Erfolg, Ergebnisse, besondere Kennzeichen, Originalität, etc.)?

 

3.3. Mit welchen Maßnahmen/Methoden stellen bzw. stellten Sie sicher, dass es zu wirklichen Begegnungen zwischen den Teilnehmern/Teilnehmerinnen aus Ihrer Institution/Verein/Gruppierung und den Teilnehmern/Teilnehmerinnen aus den anderen Mitgliedsstaaten der EU oder Großbritannien kam bzw. kommt?

 

3.4. Wie setzen Sie in Ihrer Partnerschaftsarbeit/Ihrem Projekt den Europäischen Gedanken um? Wie geben Sie Ihren Aktionen bzw. Projekten eine „europäische Dimension“?

 

3.5. Wie sichern Sie die Kontinuität Ihrer Partnerschaftsarbeit?

 

3.6. Welche Planungen haben Sie für die nahe Zukunft (bereits geplante Maßnahmen) und ferne Zukunft (Ziele, Vorstellungen)?

 

3.7. Wie werden Sie die eventuellen Preisgelder einsetzen?

Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung, zum Nachweis und zur Veranschaulichung Ihrer Aktionen, chronologisch geordnete Nachweise Ihrer Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. Programme Ihrer Begegnungen, Zeitungsartikel, Broschüren, öffentliche Veranstaltungen, sowie andere Dokumente bei.

Bitte beachten Sie nachfolgende A) Hinweise und geben Sie noch folgende B) Erklärungen ab.

 

A) Datenschutzrechtliche Hinweise nach Art. 13 Abs. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Name und Kontakt Verantwortlicher

Bezirk Unterfranken, Direktion der Bezirksverwaltung, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg bezirksverwaltung@bezirk-unterfranken.de, Telefon 0931 7959 0 

 

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der Bezirksverwaltung, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg, datenschutzbv@bezirk-unterfranken.de, Telefon 0931 7959 1625 

 

Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Übermittlung

Ihre im Bewerbungsformular abgefragten personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vergabe des Partnerschaftspreises erhoben und verarbeitet, um

  • über die Preiswürdigkeit Ihrer Bewerbung zu entscheiden
  • den hierzu noch erforderlichen Schrift- und Telefonverkehr durchzuführen und zu dokumentieren
  • eine Gesamtauflistung der Bewerbungen für die Bewertung und Entscheidung durch das Partnerschaftskomitee und den Bezirkstag von Unterfranken zu erstellen
  • im Falle der Auszeichnung mit dem Partnerschaftspreis den Zahlungsverkehr durchzuführen und zu dokumentieren sowie eine Urkunde auszustellen und zu übermitteln

Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO, Art. 4 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihr Antrag leider nicht bearbeitet werden.

 

Empfänger von personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben

  • intern an die Mitglieder des Partnerschaftskomitees und des Bezirkstags von Unterfranken
  • im Falle einer Preisverleihung 
    • intern an das Finanzreferat und die Bezirkskasse zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
    • zum Zweck der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Partnerschaftsreferats, nur mit Ihrer Einwilligung
    • zum Zweck der Veröffentlichung von Fotos, auf denen Sie abgebildet werden, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Partnerschaftsreferats, nur mit Ihrer Einwilligung
    • an Beteiligte der Organisation der Preisverleihung

 

Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland.

 

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet unter https://www.bezirk-unterfranken.de/informationen/download/m_22047 abrufen.

 

Alternativ erhalten Sie diese Informationen auch von dem/der zuständigen Mitarbeiter/in des Partnerschaftsreferats.

Über folgenden Link gelangen sie zur Datenschutzerklärung des Bezirks Unterfranken:

www.bezirk-unterfranken.de

B) Erklärungen

b) Für den Fall einer Auszeichnung und der Teilnahme an der Preisverleihung: Während der Preisverleihung machen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bezirks Unterfranken Fotos.

dass diese Fotoaufnahmen für Berichte, Dokumentationen in Publikationen und bzw. oder im Internet auf der Internetseite des Bezirks Unterfranken verwendet werden

c) Das Partnerschaftsreferat bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen, Publikationen sowie einen Newsletter. Um Sie – wenn Sie es wünschen – entsprechend informieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung, damit wir Ihre Daten für entsprechende Verteilerlisten verwenden dürfen. Ich willige ein, dass meine Daten in Verteilerlisten erfasst werden für

Alle Einwilligungen können zu jederzeit für die Zukunft widerrufen werden, mit der Folge, dass die Daten bzw. Fotos dann gelöscht werden